oder

Liken konjugieren: Habe ich das geliked, geliket oder gelikt?

Wenn wir liken konjugieren wollen, tauchen ganz schön viele Zweifelsfälle auf: ich like, du likst, er/sie/es likt? Oder vielleicht du likest und er/sie/es liket? Oder sogar er/sie/es liked? Wir schauen uns heute einmal ganz genau an, woher diese Zweifelsfälle kommen und wagen eine Prognose, wie sich liken in Zukunft entwickeln wird.

Satzbau

Optativsätze: Wie man sich im Deutschen etwas wünscht

Ach, wüsste ich nur, wie man sich im Deutschen etwas wünscht! So ein Glück: Diesen Wunsch können wir erfüllen! Wir schauen uns heute an, welche speziellen Konstruktionen das Deutsche hat, um Wünsche auszudrücken und welche Wörter dabei auf keinen Fall fehlen dürfen. Das Deutsche hat nämlich einen besonderen Satztyp, der ausschließlich fürs Wünschen da ist.

Wörter machen Sachen

Warum in jedem „nicht“ ein Wicht steckt: Der Jespersen-Zyklus im Überblick

Nicht ist eines der mächtigsten Wörter in der deutschen Sprache, denn es kann ganz einfach eine Aussage in ihr Gegenteil verkehren. Wir schauen uns heute nicht und Negationsmarker, also Verneinungen, im Allgemeinen näher an. Wie entsteht so ein Negationsmarker und warum gibt es immer mal wieder neue? Das erklärt der sogenannte Jespersen-Zyklus.

Phonologie

Die zweite Lautverschiebung erklärt

Vor einiger Zeit haben wir mit unserer Gastautorin Alisa schon einmal einen Ausflug zu fernen Verwandten der deutschen Sprache, nämlich den slavischen Sprachen, gemacht. Heute geht es nicht ganz so weit in die Ferne: Wir schauen uns die engsten Verwandten des Hochdeutschen an, die germanischen Sprachen. Dass das Englische und das Deutsche viele Gemeinsamkeiten haben,… Weiterlesen Die zweite Lautverschiebung erklärt

Allgemein · Semantik

Ist Müsli ein Salat oder eine Suppe? Prototypensemantik erklärt

Ist Müsli Salat oder Suppe? Wenn diese Frage ausführlich diskutiert wird, ist man vermutlich zwischen Semantikfans geraten. Sie ist gar nicht so quatschig, wie sie vielleicht auf den ersten Blick wirkt, denn sie betrifft eine Kernthematik der Semantik (Lehre von der Bedeutung). Wir bilden in der Sprache ständig Bedeutungskategorien (zum Beispiel SALATE und SUPPEN), in… Weiterlesen Ist Müsli ein Salat oder eine Suppe? Prototypensemantik erklärt

Namen

Bello und Nala, Leo und Emma – Was hinter Hundenamen steckt

Würden wir 100 Menschen fragen, was ein typischer Name für einen Hund ist, dann würden wir wahrscheinlich Antworten bekommen wie Bello, Fiffi oder Rex. Wenn wir uns aber einmal anschauen, wie die Deutschen ihre Hunde im Jahr 2022 tatsächlich genannt haben, dann finden wir dort ganz andere Namen. Was die aktuellen Trends für Hundenamen sind… Weiterlesen Bello und Nala, Leo und Emma – Was hinter Hundenamen steckt

Wörter machen Sachen · Wortgeschichte

Eine etymologische Schatzsuche: Welche wertvollen Materialien stecken in gängigen Wörtern?

Die Linguistik ist wundervoll, aber sie ist keine Goldgrube; es gibt fraglos lukrativere Karrieren. Doch mithilfe der Etymologie können auch Linguist*innen, wenn vielleicht nicht grade auf Gold, so doch auf andere wertvolle Materialien stoßen. Heute begeben wir uns auf eine lexikalische Schatzsuche und gehen Wortgeschichten nach, die uns zu Edelmetallen und -steinen führen.

Allgemein · oder · Wörter machen Sachen

Wieder oder wider? Wann nimmt man was und was ist der Unterschied?

Wieder und wider begegnen uns in vielen Wörtern: wiederholen, widerstehen, wiederkehren, widerspiegeln. Wir schauen uns heute wieder und wider näher an: Was bedeuten die Wörter? Warum macht man aus einem wider gerne mal ein wieder? Und warum schreibt man die Wörter eigentlich unterschiedlich?