Sprachvergleich

Von Präteritum zu Perfekt: Wie das Deutsche immer analytischer wird

In der letzten Zwiebel haben wir darüber gesprochen, wie man Sprachen danach einteilen kann, wie sie grammatische Informationen verpacken. Das Deutsche nutzt als synthetische Sprache zum Beispiel Endungen an Nomen und Verben, um Eigenschaften wie Zeitform, Person oder Numerus zu signalisieren. Andere Sprachen wie das Chinesische sind hingegen analytisch und nutzen statt Endungen viele einzelne… Weiterlesen Von Präteritum zu Perfekt: Wie das Deutsche immer analytischer wird

Phonetik · Phonologie · Wörter machen Sachen

Laute auf Wanderschaft: Was ist eine Assimilation?

Es ist mal wieder Zeit für eine Phonologie-Zwiebel! Diesmal schauen wir uns Assimilationen näher an. Bei einer Assimilation gleichen sich Laute einander an. Vielleicht habt ihr schon einmal gehört, dass jemand Semf statt Senf gesagt hat? Das ist eine Assimilation. Was genau bei einer Assimilation passiert und wofür sie gut ist, gehen wir jetzt Schritt… Weiterlesen Laute auf Wanderschaft: Was ist eine Assimilation?

Onlineressourcen · Phonologie

Unsere Berge sind nicht sehr hoch, die euren sind viel höher – Deutsche Dialekte untersuchen mit den Wenkersätzen

Wer hat meinen Korb mit Fleisch gestohlen? Mein liebes Kind, bleib hier unten stehn, die bösen Gänse beißen Dich tot. Ich schlage Dich gleich mit dem Kochlöffel um die Ohren, Du Affe! Was auf den ersten Blick aussieht wie eine Reihe von Geheimphrasen aus einem Spionagefilm, sind in Wahrheit nur 3 von 40 Sätzen, die… Weiterlesen Unsere Berge sind nicht sehr hoch, die euren sind viel höher – Deutsche Dialekte untersuchen mit den Wenkersätzen

Phonologie

Die zweite Lautverschiebung erklärt

Vor einiger Zeit haben wir mit unserer Gastautorin Alisa schon einmal einen Ausflug zu fernen Verwandten der deutschen Sprache, nämlich den slavischen Sprachen, gemacht. Heute geht es nicht ganz so weit in die Ferne: Wir schauen uns die engsten Verwandten des Hochdeutschen an, die germanischen Sprachen. Dass das Englische und das Deutsche viele Gemeinsamkeiten haben,… Weiterlesen Die zweite Lautverschiebung erklärt

Namen

Bello und Nala, Leo und Emma – Was hinter Hundenamen steckt

Würden wir 100 Menschen fragen, was ein typischer Name für einen Hund ist, dann würden wir wahrscheinlich Antworten bekommen wie Bello, Fiffi oder Rex. Wenn wir uns aber einmal anschauen, wie die Deutschen ihre Hunde im Jahr 2022 tatsächlich genannt haben, dann finden wir dort ganz andere Namen. Was die aktuellen Trends für Hundenamen sind… Weiterlesen Bello und Nala, Leo und Emma – Was hinter Hundenamen steckt

oder

Die Abfahrt des Zuges oder des Zugs? Lange und kurze Genitivendung im Vergleich

Heißt es die Abfahrt des Zuges oder die Abfahrt des Zugs? Eigentlich ist die Bildung des Genitivs bei deutschen Nomen im Neutrum oder Maskulinum ganz einfach: Man hängt ein s an den Wortstamm an: der Käse – des Käses. Aber bei manchen Wörtern gibt es auch die Möglichkeit, stattdessen –es als Endung zu nutzen. Zum… Weiterlesen Die Abfahrt des Zuges oder des Zugs? Lange und kurze Genitivendung im Vergleich

Wörter machen Sachen

Fugenelemente: Wie das s in den Liebesbrief kommt

Eines der schönsten Klischees über die deutsche Sprache ist, dass man auf Deutsch quasi beliebig Wörter zusammenkleben kann, um neue Wörter zu erschaffen – die Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsmütze lässt grüßen. Ganz so einfach ist es aber natürlich nicht. Nicht immer, aber manchmal schleicht sich zum Beispiel ein s zwischen die Wörter, die man zusammensetzt: Aus Kapitän +… Weiterlesen Fugenelemente: Wie das s in den Liebesbrief kommt

Leserfrage · Phonologie

Was macht das e in der Warnung vor dem Hunde?

Vor einiger Zeit ist meiner Oma beim Spazierengehen etwas aufgefallen: In ihrem Dorf haben viele Leute Hunde und die dazu passenden Schilder an ihren Gartenzäunen. Auf manchen steht „Warnung vor dem Hund“ und auf anderen „Warnung vor dem Hunde“. Da hat sie sich (und mich) gefragt, warum manchmal ein e am Hund hängt und manchmal… Weiterlesen Was macht das e in der Warnung vor dem Hunde?

Phonologie

Nebensilbenabschwächung: Das Geheimnis der schrumpfenden Wörter

Dass ich ein großer Fan von Sprachwandelprozessen bin, ist kein Geheimnis. Heute will ich euch aber einen meiner absoluten Lieblingssprachwandel vorstellen: die Nebensilbenabschwächung. Es handelt sich dabei um einen Lautwandelprozess, der schon seit ungefähr 1000 Jahren im Gange ist und dafür sorgt, dass deutsche Wörter immer kürzer werden, weil unbetonte Silben abgebaut werden. Der Prozess… Weiterlesen Nebensilbenabschwächung: Das Geheimnis der schrumpfenden Wörter

Wörter machen Sachen · Wortgeschichte

Viele Impfdosen – eine Impfdose?

Es ist mal wieder soweit: Nachdem wir uns angeschaut haben, warum das und der Virus existiert und auf wie viele Arten man Quarantäne aussprechen kann, befassen wir uns mal wieder mit Themen rund um Corona, natürlich aus linguistischer Sicht. Diesmal geht es um den Singular von Impfdosen. Neben Impfdosis hat sich nämlich ein anderer Singular… Weiterlesen Viele Impfdosen – eine Impfdose?