Allgemein · Wörter machen Sachen

Ganz schön toxisch: Wie es ein Adjektiv von der Medizin in die Alltagssprache geschafft hat

Das Adjektiv toxisch scheint aktuell in aller Munde zu sein: Toxische Männlichkeit hier, toxische Beziehungen und toxisches Verhalten da. Vor allem im Internet scheint toxisch besonders häufig verwendet zu werden für Menschen und Beziehungen, die schädlich sind. Das ist Grund genug für uns, dem Wort mal genauer auf den Grund zu gehen. Dafür schauen wir… Weiterlesen Ganz schön toxisch: Wie es ein Adjektiv von der Medizin in die Alltagssprache geschafft hat

Wörter machen Sachen

Verkannt, kreativ und größenwahnsinnig: Die Verwendung von „Genie“

Die Bezeichnung Genie ist nur wenigen Ausnahmetalenten vorbehalten. Personen wie Albert Einstein oder Leonardo da Vinci, die der Wissenschaft unschätzbare Dienste geleistet haben, gelten als genial. Künstler wie Johann Wolfgang von Goethe und Ludwig von Beethoven ebenso. In jüngster Zeit sind es auch Geschäftsleute wie Steve Jobs, die den Status als Genie für sich in… Weiterlesen Verkannt, kreativ und größenwahnsinnig: Die Verwendung von „Genie“

Semantik

Angewandte Semantik: Was ist ein Bagger?

Neulich habe ich mit meinem Neffen ein Fachbuch über Baugeräte gelesen (s. u.). Dabei stellte ich fest, dass ich keine Ahnung habe, was eigentlich ein Bagger ist. In dem Buch wurde zwischen einem Minibagger mit Greifer und einem Minibagger mit Erdbohrer unterschieden. Interessanterweise wurde aber der für mich baggerigste Bagger – ein Bagger mit Schaufel… Weiterlesen Angewandte Semantik: Was ist ein Bagger?

Wörter machen Sachen

Der unmögliche Superlativ: Warum gibt es „das Einzigste“?

Das Einzigste, das Aktuellste, das Optimalste: Wir bilden gerne Superlative von Formen, die eigentlich gar keinen Superlativ brauchen. Denn das Einzige ist ja schon ganz einsam und allein, das Aktuelle schon ganz akut und das Optimale bereits ganz ohne Superlativ die beste Lösung. Aber wenn diese Formen so sinnlos sind, warum gibt es sie dann?… Weiterlesen Der unmögliche Superlativ: Warum gibt es „das Einzigste“?

Spiel · Wörter machen Sachen

Teekesselchen erklärt: Warum haben manche Wörter mehrere Bedeutungen?

Als ich in der Grundschule war, gab es ein beliebtes Spiel namens Teekesselchen. Dabei haben zwei Kinder abwechselnd Hinweise wie „Mein Teekesselchen bellt“ und „Mein Teekesselchen trägt Handschuhe“ gegeben und der Rest der Klasse musste dann erraten, welches Wort mit mehreren Bedeutungen sie beschrieben haben. Sicher gibt es das Spiel heute immer noch und erfahrene… Weiterlesen Teekesselchen erklärt: Warum haben manche Wörter mehrere Bedeutungen?

Semantik · Wörter machen Sachen · Wortgeschichte

200 Jahre „Stille Nacht“: Was ist eigentlich ein „holder Knabe“?

Stille Nacht hat Geburtstag! Das weltbekannte Weihnachtslied wird diesen Heiligabend 200 Jahre alt – und die merkt man dem Liedtext auch ein wenig an: Wer sagt schon noch holder Knabe im lockigen Haar? Und was bedeutet überhaupt hold? Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, uns die Sprache in Stille Nacht einmal genauer anzusehen.

Leserfrage · Semantik

Mekka metaphorisch

Uns hat vor Kurzem wieder eine Leserfrage erreicht: „Seit wann und wieso gibt es Begriffe wie Mode-Mekka, Touristen-Mekka, Fast-Food-Mekka? Der Islam wird doch nicht erst seit gestern kritisch beäugt, da wundert es mich, wie es zu dieser positiven Konnotation gekommen ist.“ Um diese Fragen zu beantworten, schauen wir uns deshalb heute große digitale Textsammlungen (sog.… Weiterlesen Mekka metaphorisch

Wortgeschichte

Wie aus Mädchen Huren und Mägde gemacht wurden

Vor ein paar Wochen haben wir uns auf eine kleine Zeitreise durch die deutsche Sprachgeschichte begeben, um zu schauen, wie sich die Wörter für Frauen seit dem Althochdeutschen verändert haben. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Bedeutung von Frau und Weib mit der Zeit verschlechtert hat. Ich habe dort nebenbei erwähnt, dass auch die Bezeichnungen… Weiterlesen Wie aus Mädchen Huren und Mägde gemacht wurden

Wörter machen Sachen

Von liederlichen Weibern, vornehmen Damen und Frauen im Allgemeinen

Dass ich ein großer Freund linguistischer Podcasts bin, habe ich ja schon lang und breit erklärt. Jetzt habe ich mich zum ersten Mal von einer Podcastfolge zu einem konkreten Beitrag für den Zwiebelblog inspirieren lassen. In der neuesten Folge von Lexicon Valley erklärt John H. McWhorter, woher englische Frauenbezeichnungen wie woman, girl und lady kommen.… Weiterlesen Von liederlichen Weibern, vornehmen Damen und Frauen im Allgemeinen