Namen · Wortgeschichte

Nikolaus und Knecht Ruprecht aus linguistischer Sicht

Wenn schon mal eine Zwiebel auf den Nikolaustag fällt, dann wollen wir das direkt als Anlass nehmen und aus linguistischer Sicht über den Nikolaus und seinen Kumpanen sprechen. Dabei schauen wir uns an, woher der Nikolaus seinen Namen hat und wo sich sein Name überall versteckt. Die vielen Namen vom Knecht Ruprecht wollen wir natürlich… Weiterlesen Nikolaus und Knecht Ruprecht aus linguistischer Sicht

Gastbeitrag · Namen

Weißrussland oder Belarus?

Das Land zwischen Polen und Russland ist im letzten Monat nicht mehr aus den Schlagzeilen gekommen. Neben den aufwühlenden Geschehnissen in dem seit 1994 autoritär regierten Staat fällt bei der Berichterstattung jedoch eine sprachliche Feinheit auf: Seit diesem Jahr wird das Land in fast allen deutschsprachigen Medien als Belarus bezeichnet und nicht mehr als Weißrussland,… Weiterlesen Weißrussland oder Belarus?

Namen

Dieter, Gertrud, Hildegard: Was hinter germanischen Rufnamen steckt

Anders als andere Wörter haben Vornamen im Deutschen keine Bedeutung – oder zumindest keine, die wir auf Anhieb erkennen können. Das liegt zum einen daran, dass die meisten Vornamen, die heute in Deutschland verbreitet sind, ursprünglich aus anderen Sprachen kommen. Christliche Namen wie Christian sind zum Beispiel überwiegend lateinisch. Es gibt aber natürlich auch Vornamen,… Weiterlesen Dieter, Gertrud, Hildegard: Was hinter germanischen Rufnamen steckt

Namen · Onlineressourcen

Von Müllern und Möllern: Das Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands

Habt ihr euch eigentlich schon einmal gefragt, was Sprachwissenschaftler_innen alles durch die Untersuchung von Nachnamen erfahren können? Nein? Das habe ich mir schon fast gedacht. Tatsächlich kann man aber aus Nachnamen so einiges lernen – über Berufe, Migrationsmuster und Dialektgebiete zum Beispiel. Aber damit man wirklich aussagekräftige Ergebnisse bekommen kann, die alle Nachnamen in Deutschland… Weiterlesen Von Müllern und Möllern: Das Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands

Namen

Die beliebtesten Vornamen 2017: Marie und Maximilian oder Emma und Ben?

Es ist endlich wieder Namenslistenzeit! Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) hat ihre Auswertung der Babynamen veröffentlicht, die 2017 in Deutschland vergeben wurden. Bei der allgemeinen Liste hat sich nicht so besonders viel getan (In Klammern steht jeweils die Platzierung des Namens aus dem Vorjahr): Mädchen Jungen 1. Marie (1) 1. Maximilian (3) 2. Sophie/Sofie… Weiterlesen Die beliebtesten Vornamen 2017: Marie und Maximilian oder Emma und Ben?

Onlineressourcen

Was uns Straßen über Geschichte erzählen – jetzt sogar online

Welche Straßennamen kommen in Deutschland besonders häufig vor? Kann man anhand von Straßennamen etwas über eine bestimmte Region und ihre Geschichte erfahren? Werden Straßen und Plätze in Ost- und Westdeutschland nach den gleichen Persönlichkeiten benannt oder gibt es bei dieser Würdigung regionale Unterschiede? Wie häufig ist der Name der Straße, in der ich wohne? Diese… Weiterlesen Was uns Straßen über Geschichte erzählen – jetzt sogar online