Allgemein · Wörter machen Sachen

Ganz schön toxisch: Wie es ein Adjektiv von der Medizin in die Alltagssprache geschafft hat

Das Adjektiv toxisch scheint aktuell in aller Munde zu sein: Toxische Männlichkeit hier, toxische Beziehungen und toxisches Verhalten da. Vor allem im Internet scheint toxisch besonders häufig verwendet zu werden für Menschen und Beziehungen, die schädlich sind. Das ist Grund genug für uns, dem Wort mal genauer auf den Grund zu gehen. Dafür schauen wir… Weiterlesen Ganz schön toxisch: Wie es ein Adjektiv von der Medizin in die Alltagssprache geschafft hat

Wörter machen Sachen

Verkannt, kreativ und größenwahnsinnig: Die Verwendung von „Genie“

Die Bezeichnung Genie ist nur wenigen Ausnahmetalenten vorbehalten. Personen wie Albert Einstein oder Leonardo da Vinci, die der Wissenschaft unschätzbare Dienste geleistet haben, gelten als genial. Künstler wie Johann Wolfgang von Goethe und Ludwig von Beethoven ebenso. In jüngster Zeit sind es auch Geschäftsleute wie Steve Jobs, die den Status als Genie für sich in… Weiterlesen Verkannt, kreativ und größenwahnsinnig: Die Verwendung von „Genie“

Leserfrage · Semantik

Mekka metaphorisch

Uns hat vor Kurzem wieder eine Leserfrage erreicht: „Seit wann und wieso gibt es Begriffe wie Mode-Mekka, Touristen-Mekka, Fast-Food-Mekka? Der Islam wird doch nicht erst seit gestern kritisch beäugt, da wundert es mich, wie es zu dieser positiven Konnotation gekommen ist.“ Um diese Fragen zu beantworten, schauen wir uns deshalb heute große digitale Textsammlungen (sog.… Weiterlesen Mekka metaphorisch